„Ein Zeichen der Verbundenheit mit den Donauschwaben“

Zwei Ungarndeutsche erhalten hohe Auszeichnung

„Der 40. Donauschwäbische Kulturpreis ist ein Zeichen unserer jahrzehntelangen Verbundenheit mit den Donauschwaben. Durch die Vergabe macht das Land Baden-Württemberg deutlich, wie lebendig die donauschwäbische Kultur bis heute ist. Es ist im Interesse des europäischen Gedankens, den kulturellen Austausch zu fördern. Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu kennen und sich damit intellektuell auseinanderzusetzen, ist eine Bereicherung für uns alle“, sagte der stellvertretende Ministerpräsident, Innenminister und Landesbeauftragte für Vertriebene und Spätaussiedler Thomas Strobl anlässlich der Bekanntgabe der Preisträger in Stuttgart.

Dabei ging der Hauptpreis an den angesehenen kroatischen Schriftsteller mit deutschen Wurzeln Ludwig Bauer. Seine Romane mit autobiographischem Bezug trugen wesentlich dazu bei, negative Stereotypen über die Donauschwaben und ihre Rolle im Nationalsozialismus aufzubrechen, die bis in die 1980er Jahre im ehemaligen Jugoslawien weit verbreitet waren. Er gehört zu den Initiatoren der seit 1992 jährlich in Osijek stattfindenden wissenschaftlichen Tagung „Deutsche und Österreicher im kroatischen Kulturkreis“ und ist für die deutsche Minderheit in Kroatien und für die Art und Weise, wie Deutsche und Österreicher in Südosteuropa heute wahrgenommen werden, von zentraler Bedeutung.

Der Förderpreis ging an die in der Region Südtransdanubien in Ungarn lebende Journalistin Krisztina Szeiberling-Pánovics. Im Mittelpunkt ihrer Arbeit stehen die Ungarndeutschen und die ungarische Minderheitenpolitik. Es gelingt ihr, die Geschichte, die Traditionen und die Eigenheiten der in Ungarn lebenden Deutschen darzustellen, den Bogen zwischen Vergangenheit und Zukunft zu spannen und dabei die nationale Minderheit und die Mehrheitsgesellschaft in Ungarn miteinander zu verbinden. Durch ihre vielfältigen Aktivitäten vermittelt sie ein authentisches Bild über die Kultur der deutschen Volksgruppe in Ungarn, das zukunftsweisend ist.

Die große kulturelle Leidenschaft von Katharina Eicher-Müller, die die Ehrengabe erhielt, ist in vielerlei Hinsicht die Donauschwäbische Musik. Hauptberuflich als Lehrerin tätig, machte sie sich bereits in den 1980er Jahren die Erforschung und Dokumentation des kulturellen Liedgutes der ehemaligen deutschen Dörfer rund um ihre Heimatstadt Szekszárd/Ungarn zur Aufgabe und sammelte circa 400 ungarndeutsche Volkslieder. Nach ihrer Übersiedlung nach Deutschland setzte sie ihr Engagement in der donauschwäbischen Kulturvermittlung fort. Als Leiterin mehrerer Chöre organisierte sie unter anderem Kulturveranstaltungen, schrieb mehrstimmige Chorsätze und veröffentlichte CDs mit donauschwäbischem Liedgut.

„Die diesjährigen Preisträgerinnen und Preisträger belegen, wie aktiv die donauschwäbische Kultur in Kroatien, Ungarn und Rumänien ist. Mit dem Kulturpreis zeichnen wir wahre Brückenbauer zwischen den Deutschen und ihren Nachbarn in Südosteuropa aus“, so das Fazit von Minister Thomas Strobl.

 

 

Quelle: Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg /Foto: Haus der Heimat des Landes Baden-Württemberg

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

I accept that my given data and my IP address is sent to a server in the USA only for the purpose of spam prevention through the Akismet program.More information on Akismet and GDPR.