
Ausstellung vom 31. März bis 30. April 2022 im Liszt Institut in Stuttgart
Der Verband Ungarndeutscher Autoren und Künstler (VUdAK) wurde 1992 gegründet, das Land Baden-Württemberg wird 70 Jahre alt und der ungarndeutsche Künstler Josef de Ponte wäre in diesem Jahr 100 Jahre alt.
Zu diesem dreifachen Anlass zeigen wir eine Ausstellung mit den besten Werken der im VUdAK vereinigten ungarndeutschen Künstler sowie Gemälden des vertriebenen ungarndeutschen Künstlers Josef de Ponte.
Die Ausstellung zeigt Werke von Josef Bartl, Péter Berentz, Bernadett Breszkovics, István Damó, Jakob Forster, Julius Frömmel, Antal Dechandt, Ingo Glass, László Hajdú, Erzsébet Horváth, György Jovián, Manfred Karsch, Gábor Kovács-Gombos, Robert König, Endre Lehel, Erzsébet Lieber, Antal Lux, Ákos Matzon, Adam Misch, Volker Schwarz, Csaba Szegedi, Géza Szily, János Wagner und Peter Wrobel.
Kurator:
Ákos Matzon, Ehrenvorsitzender der VUdAK-Künstlersektion
Vernissage:
Donnerstag, 31. März 2022, 19 Uhr
Grußworte:
Dr. Dezső B. Szabó, Leiter des Liszt Instituts
Johann Schuth, Vorsitzender des Verbands Ungarndeutscher Autoren und Künstler (VUdAK)
Einführung:
Dr. Eugen Christ, Geschäftsführer der Donauschwäbischen Kulturstiftung des Landes Baden-Württemberg
Musikalische und literarische Umrahmung: Semi Hwang (Percussion) und literarische Einlagen aus Gedichten der ungarndeutschen Dichterin Valeria Koch mit Student*innen der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart
Eintritt frei, Anmeldung erwünscht: uki-s@uki-s.de
Ausstellung und Vernissage werden gefördert durch das Ministerpräsidentenamt über den Bethlen-Gábor-Fondsverwalter.
Liszt Institut Stuttgart, Christophstr. 7, 70178 Stuttgart, Tel.: 0711/72 69 63 02 27, www.culture.hu/stuttgart
Öffnungszeiten Mo, Di & Do 10-16 Uhr, Mi 9-16 Uhr, Fr 10-14 Uhr Sa & So geschlossen, Eintritt Frei