„Die Gerolzhofen-Story“

Die unterfänkische Kleinstadt gilt als Urheimat von Ungarndeutschen und Banater Schwaben zugleich

Vor mehr als 300 Jahren wurde Johann Georg von Harruckern der neue Grundherr von verödeten und menschenleeren Gebieten im Herzen des damaligen Königreich Ungarns. Seinem Ruf folgten am 20. Mai 1724 eine Gruppe von 66 Menschen aus Gerolzhofen und viele weitere aus den umliegenden Gemeinden, um nach Ungarn auszuwandern. Dort gründeten diese Siedler die beiden Ortschaften Elek und Sanktmartin.

200 Jahre lang verbanden viele verwandtschaftliche Beziehungen die beiden Nachbargemeinden. Seit dem Ende des Ersten Weltkrieges, seit dem Vertrag von Trianon, verläuft allerdings zwischen den beiden fränkischen Siedlungen die ungarisch-rumänische Staatsgrenze und trennt heute die beiden Gemeinden. Trotz unterschiedlicher Geschichte des 20. Jahrhunderts führt der Weg der Nachkommen der Eleker und Sanktmartiner immer wieder gemeinsam in der Urheimat Gerolzhofen – in der donauschwäbischen Siedlungsgeschichte eine einmalige Geschichte – die Gerolzhofen-Story!

Anlässlich des 300. Jahrestages der Auswanderung organisierten die Banater Schwaben aus Sanktmartin im Juni ein faszinierendes Fest in Gerolzhofen mit einem reichhaltig gefüllten Festprogramm, an dem mehr als 400 Gäste teilnahmen.

Die Ungarndeutschen aus Elek werden es ihnen gleichtun und Anfang August in Elek der 300-jährigen Einwanderung der ersten Siedler aus Gerolzhofen mit einem großen Weltfreundschaftstreffen gedenken.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

I accept that my given data and my IP address is sent to a server in the USA only for the purpose of spam prevention through the Akismet program.More information on Akismet and GDPR.