„Stoppt schon den kleinsten Hass und sagt rechtzeitig Halt“

77. Jahrestag der Verschleppung und Vertreibung der Ungarndeutschen

2012 fasste das ungarische Parlament den Beschluss, am 19. Januar landesweit der Verschleppung und Vertreibung der Ungarndeutschen zu gedenken. Damit hat Ungarn als erster Staat in Europa das Unrecht der Verfolgung der deutschen Minderheit 1944/1945 offiziell anerkannt. Das Datum steht symbolisch für den 19. Januar 1946, als die ersten enteigneten, ihrer Rechte, ihrer Staatsbürgerschaft und ihres Vermögens beraubten Ungarndeutschen aus Budaörs/Wudersch Richtung Deutschland vertrieben wurden. Insgesamt wurden damals über 200.000 Personen einwaggoniert und abgeschoben.

Die staatliche Gedenkveranstaltung mit anschließender Kranzniederlegung fand dieses Jahr in Környe/Kirne, Komitat Komárom-Esztergrom statt.

101 Kerzen erinnerten dabei in der vollbesetzten katholischen Kirche zu Környe an jene 101 Ungarndeutschen, die im August 1947 von ihren Familien getrennt wurden, die das geliebte Heimatdorf verlassen mussten und aus der Heimat vertrieben wurden. Die 101. Kerze zündete der einst aus Környe Vertriebene Stefan Drächsler an.

Den Gottesdienst zelebrierte Antal Spányi, Bischof der Diözese Stuhlweißenburg. Neben Miklós Soltész, Staatssekretär für Nationalitäten- und Kirchenangelegenheiten im Amt des Ministerpräsidenten, Kármen Tirhold, Vorsitzende der Deutschen Selbstverwaltung Kirne und László Beke, Bürgermeister von Környe, hielt auch der Parlamentsabgeordnete der Ungarndeutschen, Emmerich Ritter, eine Gedenkrede.

Ritter hob in seiner Ansprache hervor, dass er die Einführung des offiziellen Gedenktages der Verschleppung und Vertreibung mit großer Freude begrüße und teilte mit den Anwesenden seine Erinnerungen über den ersten Moment der Anteilnahme und Entschuldigung der ungarischen Regierung für diese Schicksalsschläge von der damaligen Parlamentspräsidentin Katalin Szili im Jahr 2006 in Budaörs. Das erste Gedenken fand schließlich am 16. November 2007 im ungarischen Parlament statt.

Nach dem Gottesdienst fand die offizielle Kranzniederlegung am Denkmal der Vertreibung der Ungarndeutschen am örtlichen Bahnhof statt.

 

„Ungarndeutsche sind Brückenbauer für ein modernes Zusammenleben in Europa“

Natalie Pawlik, Beauftragte der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten, hielt die Festrede anlässlich der Gala der Ungarndeutschen Selbstverwaltungen in Pécs / Fünfkirchen

„Ich möchte die Gelegenheit nutzen, den Mitgliedern der Landesselbstverwaltung und der örtlichen Nationalitätenselbstverwaltungen für ihre unermüdlichen Anstrengungen für das Wohl der deutschen Minderheit Ungarns und für ihren hervorragenden Beitrag zur Völkerverständigung zu danken“, sagte die Beauftragte der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten, Frau Natalie Pawlik, anlässlich der Gala der Ungarndeutschen Selbstverwaltungen in Pécs/Fünfkirchen.

„Viele von Ihnen leisten diesen Beitrag ehrenamtlich. Dieser Beitrag ist es, der sozialen Zusammenhalt schafft, und die Ungarndeutschen zu einem wichtigen Teil der ungarischen Gesellschaft macht. In Europa spielen Sie eine wichtige Rolle, indem Sie ein Bindeglied zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Ungarn sind und bleiben. Hierbei helfen die Kenntnisse von Sprache und Kultur beider Länder. Diese interkulturellen Fähigkeiten machen Sie zu natürlichen Brückenbauern. Sie leisten als Botschafter der deutsch-ungarischen nachbarschaftlichen Beziehungen in einem Europa der Vielfalt einen aktiven, ganz konkreten Beitrag zu einem modernen, europäischen Zusammenleben“, so die Bundesbeauftragte.

Pawlik betonte, dass es der Bundesregierung heute und in der Zukunft wichtig sei, die LdU bei ihrer Arbeit weiterhin zu unterstützen.

Beim anschließenden Gedankenaustausch mit den Spitzenfunktionären der LdU in Ungarn und der LDU in Deutschland bekräftigte der LDU-Bundesvorsitzende Joschi Ament u.a. nochmals die Einladung an die Bundesbeauftragte Natalie Pawlik für den diesjährigen Bundesschwabenball am 13. Mai 2023 in Gerlingen.

„Unsere Brückenfunktion ist wichtiger denn je“

27. Gala der Ungarndeutschen Selbstverwaltungen in Pécs/Fünfkirchen

Mit der ungarischen Nationalhymne und der ungarndeutschen Volkshymne, vorgetragen von der Jugendblaskapelle Wetschesch, dem Kinderchor und dem Heimatklang-Chor aus Waschludt, begann das Festprogramm am Tag der Ungarndeutschen Selbstverwaltungen am 14. Januar im vollbesetzten Fünfkirchner Kodály-Zentrum.

Wie gewohnt, moderierte Kristina Szeiberling-Pánovics elegant die 27. Gala mit preisgekrönten ungarndeutschen Auftretenden sowie mit der Verleihung der höchsten Auszeichnungen der Ungarndeutschen – der Valeria-Koch-Preise – an verdiente Jugendliche und der Ehrennadel in Gold für das Ungarndeutschtum.

Nach den Grußworten von Ibolya Hock-Englender, Vorsitzende der Landesselbstverwaltung der Ungarndeutschen, überbrachte Natalie Pawlik, Beauftragte der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten, den Gruß von Bundeskanzler Olaf Scholz und der Bundesministerin des Innern und für Heimat Nancy Faeser.

Anschließend präsentierte die Gemeinschaft der Ungarndeutschen ein reichhaltiges und abwechslungsreiches Kulturprogramm.

Sowohl die Sieger der landesweiten Rezitationswettbewerbe mit dem „Erbe der Großeltern“ als auch die Kindertanzgruppen des Landesrates – vertreten durch das „Werischwarer Heimatwerk“, die Kindertanzgruppe „Füzes“ und der Verein der „Takser jungen Donauschwaben“ – wussten dabei das Publikum zu begeistern.

Die „Neun Branauer Musikanten“, die „Deutsche Bühne Ungarn“ sowie der gemischte Chor „Heimatklang“ sorgten im zweiten Teil der Gala für ein hochkarätiges Bühnenprogramm bevor die Fünfkirchener „Leőwey-Tanzgruppe“ mit musikalischer Begleitung der „Schnaps Kapelle“ mit schwungvollen ungarndeutschen Tänzen die Gala abrundete.

Quelle: Neue Zeitung, facebook/landesselbstverwaltung

 

„In Schwaigern zu Hause – die alte Heimat im Herzen“

Wie die Ungarndeutschen nach Schwaigern kamen

Ein weiteres Mal lud die Stadt Schwaigern im Rahmen des Jubiläumsprogramms zu „100 Jahre Josef de Ponte“ ein.

Diesmal ging es um die Geschichte und Hintergründe der Vertreibung und die Ankunft von heimatvertriebenen Menschen aus Ungarn in Schwaigern und im ganzen Landkreis Heilbronn im Jahre 1946.

„Wir erinnern uns im Jubiläumsjahr nicht nur an Josef de Ponte, sondern auch an die unzähligen Schicksale. Und wir erzählen die Geschichte als Mahnung. Denn: Unser friedliches Zusammenleben ist eines unserer höchsten Ziele”, sagte Bürgermeisterin Rotermund im Rahmen ihrer Begrüßung.

Knapp 100 Gäste waren der Einladung in die Frizhalle gefolgt. Vielen der Zuhörer begegneten im Verlauf des Vortrages des Schwaigerner Bürgers Günter Lehrich – dessen Ehefrau übrigens selbst ungarndeutscher Abstammung ist – bekannte Namen aus Schwaigern.

Günter Lehrich ging in seinem spannenden Vortrag über die Vertreibung der deutschstämmigen Bevölkerung aus Ungarn neben der historischen Darstellung der Ereignisse insbesondere auf die in der Nachkriegszeit nach Schwaigern gekommenen Familien, ihre Geschichten und die Integration vor Ort ein.

Besonders bewegend waren die persönlichen Erzählungen und Erlebnisse von Herrn Josef Reményi, dessen Familie direkt durch die Vertreibung nach Schwaigern kam und ihre Schneiderei in einer Rathausstube einrichten durfte, sowie dem Ehepaar Elisabeth und Michael Geng – beide noch in Ungarn geboren – die in Schwaigern über Jahrzehnte hinweg ein Schuhgeschäft betrieben.

„Leicht war die Integration nicht, doch ohne diese Menschen, die hier ein Zuhause gefunden haben, wäre der Ort nicht das, was er heute ist“, wie Lehrich sagte.

„Wir haben aber immer noch zu wenig aus der Geschichte gelernt“, wie Lehrich abschließend feststellte.

 

(Quellen: Stadt Schwaigern, Heilbronner Stimme)

„Ich blicke mit Neugier und Tatendrang in die Zukunft“

Olivia Schubert zur neuen Vizepräsidentin der FUEN gewählt

Die FUEN (Föderalistische Union Europäischer Nationalitäten) ist der Hauptvertreter und größte Dachverband der autochthonen nationalen Minderheiten, Nationalitäten und Sprachgemeinschaften Europas. Unter ihrem Dach vereint sie derzeit mehr als 100 Mitgliedsorganisationen aus 36 europäischen Ländern, wobei jedes Jahr neue Mitglieder hinzukommen.

Die Organisation hielt im Oktober 2022 ihren alljährlichen Jahreskongress in Berlin ab. Die Delegiertenversammlung wählte den amtierenden Präsidenten, Loránt Vincze wieder, der als Einzelkandidat der Demokratischen Allianz der Ungarn in Rumänien (RMDSZ) für das Amt kandidierte, zwischen 2013 und 2016 Vizepräsident der FUEN war und seither Präsident der Organisation ist.

Olivia Schubert, stellvertretende Vorsitzende der Landesselbstverwaltung der Ungarndeutschen (LdU), wurde als Vizepräsidentin in das neue Präsidium der Föderalistischen Union Europäischer Nationalitäten gewählt.

Das Präsidium der FUEN besteht aus dem Präsidenten, sechs Vizepräsidenten und dem Präsidenten der Jugend Europäischer Volksgruppen (JEV).

Die Versammlung beschloss, dass Daniel Alfreider (Ladiner in Italien), Bahne Bahnsen (Friese in Deutschland) und Gösta Toft (Deutscher in Dänemark) für die nächsten drei Jahre ihre Arbeit als FUEN-Vizepräsidenten fortsetzen werden, zusammen mit der neu gewählten Vizepräsidentin, Olivia Schubert (Ungarndeutsche) sowie den neuen Vizepräsidenten, Nabi Braimtzik (Westthrakischer Türke) und Bernard Gaida (Polendeutscher). JEV-Präsident Andor Barabás (Ungar/Deutscher aus Rumänien) ist das achte Mitglied des Präsidiums.

 

Quelle: LdU

„Faszination Ungarndeutsch“

Gemeinsame Tagung des Patenschaftsrates der Stadt Gerlingen und der LDU Baden-Württemberg

Gerlingens Bürgermeister Dirk Oestringer hatte Mitte November Vertreter des Gerlinger Gemeinderates und die Spitze des baden-württembergischen Landesverbandes der LDU zu einer gemeinsamen Sitzung des Patenschaftsrates der Stadt Gerlingen eingeladen.

Hierfür hatte das Hauptamt der Stadtverwaltung eine umfangreiche Agenda mit zahlreichen Tagesordnungspunkten zusammengestellt. Neben diversen Berichterstattungen, u.a. über den 65. Bundesschwabenball, die Kulturtagung der LDU, einem umfassenden Rückblick auf die Reise des Patenschaftsrates nach Ungarn sowie über die Aktivitäten des Gerlinger Stadtmuseums informierten sowohl Bürgermeister Oestringer als auch die LDU-Landesvorsitzender Joschi Ament über die Entwicklungen zu Gerlingens Partnerstadt Tata und über weitere wichtige Verbindungen mit Ungarn. Zudem gab es ausführliche Informationen über den Stand der Vorbereitungen zum geplanten 66. Bundesschwabenball, der am 13. Mai 2023 in Gerlingens Stadthalle stattfinden soll.

Unter einem separaten Tagesordnungspunkt informierte Joschi Ament über den seit 2019 eingeleiteten Strategieprozess der LDU. Der Vorsitzende wies u.a. auf den regelmäßig erscheinenden LDU-Newsletter hin, mit dem man Woche für Woche über die Aktivitäten des LDU-Bundesverbandes und der angeschlossenen Landesverbände berichte. Die LDU werde wieder bewusst als aktive Landsmannschaft im In- und Ausland wahrgenommen und sei deshalb auch ein Aushängeschild für die Stadt Gerlingen, so der Vorsitzende.

Zwischenzeitlich habe man auch eine Präsentation über die Landsmannschaft erarbeitet, die sich vor allem an ein neues Publikum richte. Mit der Vorstellung dieser Präsentation und einer anschließenden Diskussion hierüber fand die Sitzung des Patenschaftsrates einen gelungenen Abschluss.

„Herkunft, Sprache, Bindung – Ungarndeutsch. Steh dazu!“

Liebe Freunde,

am Übergang in das neue Jahr ist es üblich, für eine Zeit innezuhalten und kleine oder große Änderungen für die kommende Zeit vorzunehmen. Es ist sinnvoll und hilfreich, eine Bilanz zu ziehen, Erfahrenes wertzuschätzen und sich über das Weitere Gedanken zu machen.

Das haben wir – Mitglieder der Vollversammlung, Regionalbüro- und Institutionsleiter, Mitarbeiter der Geschäftsstelle – in der letzten Klausurtagung im November auch gemacht: die ersten drei Jahre der Wahlperiode wurden ausgewertet, Potenziale für die kommenden zwei Jahre festgelegt und diskutiert, worin unsere besondere Berufung liegt.

Letztes Jahr habe ich Sie, liebe Freunde, zur Zuversicht aufgerufen, was das neue Jahr betrifft. Zur Zuversicht die Besserung der gesundheitlichen Lage betreffend und auch zur Zuversicht, was die Zukunft unserer Volksgruppe betrifft. Keiner von uns hat geahnt, dass uns andere Schwierigkeiten belasten werden: ein Krieg in unserer unmittelbaren Nähe, eine Energiesituation, die kaum zu bewältigen ist, dass Menschen mit Existenzproblemen kämpfen, wobei diese im 21. Jahrhundert schon Vergangenheit sein sollten.

Trotz allem können wir ein erfolgreiches Jahr hinter uns lassen, auch wenn mit vielen Konflikten, einem rasanten Arbeitstempo, zahlreichen Veranstaltungen und Gedenkfeiern, die dazu berufen waren, unser Dasein vor der Öffentlichkeit und unsere Gemeinsamkeit unter uns zu stärken.

Die Jahre 2022 und 2023 stehen im Zeichen des Gedenkens an die Ansiedlung der Deutschen in Ungarn, die Reihe der Ortschaften, die ein Denkmal zu dieser Etappe unserer Geschichte geschaffen haben, hat sich erweitert. Die von der Landsmannschaft der Deutschen aus Ungarn in Gerlingen organisierte Kulturtagung hatte ebenfalls diese Zeitspanne als Thema. Durch die Vorträge der zwei Referenten – Martha Fata von der Universität Tübingen und Maria Erb vom Ungarndeutschen Forschungsinstitut an der ELTE – wurde der Grundgedanke der Vereinbarung zwischen der Landesselbstverwaltung der Ungarndeutschen (LdU) und der Landsmannschaft der Deutschen aus Ungarn (LDU) unterstrichen, nämlich: „dass über 70 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges und der damit einhergehenden unterschiedlichen Entwicklung der Volksgruppe die beiden Teile der Ungarndeutschen immer noch zusammengehören“.

Durch eine Reihe von Gedenkveranstaltungen konnte in vielen Orten der Bogen von der Ansiedlung bis hin zur Vertreibung geschaffen werden. (…)

Im Jahr 2022 waren für uns Ungarndeutsche zwei Ereignisse, deren Wichtigkeit ich gar nicht genug betonen kann, von grundlegender Bedeutung: die Wahl eines Abgeordneten ins ungarische Parlament und die Volkszählung. Bei beiden hatten wir die Möglichkeit, zu unserer Herkunft, Sprache und Bindung zu stehen. Es ist uns erneut gelungen, das Parlamentsmandat zu erreichen, die Ergebnisse der Volkszählung werden zeigen, ob wir unserer Verpflichtung Ausdruck verleihen konnten und uns als Ungarndeutsche definiert haben.

Im Sinne unseres Mottos – Ungarndeutsch. Steh dazu! – wünsche ich Ihnen, liebe ungarndeutsche Freunde, ein erfolgreiches Jahr 2023!                    

 

(das komplette Grußwort entnehmen Sie bitte der „Neue Zeitung – Ungarndeutsches Wochenblatt“ vom 6. Januar 2023)

„Schülergruppe der LdU in Ungarn zu Gast in Gerlingen“

Begegnung zwischen jungen Ungarndeutschen und dem Jugendgemeinderat in Gerlingen

Als Anerkennung für herausragende Leistungen im Landeswettbewerb „Deutsche Sprache und Kultur“ waren nach der Corona-Pause in diesem Jahr wieder junge deutschsprachige Schülerinnen und Schüler aus Ungarn Teilnehmer einer einwöchigen Rundreise durch Baden-Württemberg.

Die Organisation lag dabei in den bewährten Händen der Landesselbstverwaltung der Ungarndeutschen in Ungarn (LdU) unter der Leitung der LdU-Bildungsreferentin Ibolya Sax.

Zum wiederholten Male besuchte die Gruppe der LdU in Ungarn im Rahmen dieser Reise auch Gerlingen, die inoffizielle Hauptstadt der Ungarndeutschen in Baden-Württemberg.

Rückblick: Gerlingen hatte bereits im Jahre 1969 eine offizielle Patenschaft über die ungarndeutsche Landsmannschaft in Baden-Württemberg übernommen und entwickelte sich seit dieser Zeit zum kulturellen Mittelpunkt der nach Baden-Württemberg heimatvertriebenen Ungarndeutschen und zwischenzeitlich deren Nachkommen.

Die Gerlinger Stadträtin Barbara Günther führte die interessierten 26 Schülerinnen und Schüler mit ihren begleitenden Lehrer/innen durch das Stadtmuseum und damit auch durch die Gerlinger Geschichte.

LDU-Landesgeschäftsführer und Geschäftsführender Bundesvorsitzender Erich Gscheidle ergänzte die Ausführungen in Bezug auf die Vielzahl der Heimatvertriebenen aus den osteuropäischen Gebieten, die ab 1946 in Gerlingen eine neue Heimat fanden und zum größten Teil aus Ungarn stammten. Er brachte zudem seine Freude zum Ausdruck, dass Gerlingen im Besuchsprogramm der LdU als „gesetzt“ gilt.

Ein vorausgegangener Stadtrundgang mit Dieter Schweizer vom Heimatpflegeverein sowie das gemeinsame Mittagessen mit Bürgermeister Dirk Oestringer und Vertretern des Gerlinger Jugendgemeinderates und ein Besuch des Jugendhauses rundete diesen Gerlinger Tag ab.

Die LDU dankte der Stadt Gerlingen und ihrem „Patenonkel“ Bürgermeister Dirk Oestringer, dass die Patenschaftsarbeit und die freundschaftlichen Beziehungen zu Ungarn weiterhin einen so hohen Stellenwert genießen.

„Erkundungsfahrt durch Bayern“

LDU-Landesverband Bayern zusammen mit dem BdV-Bayern on Tour

Eine Gruppe des BdV in Bayern, darunter drei Mitglieder des bayerischen Landesverbandes der LDU mit seinem 1. Vorsitzenden Georg Hodolitsch reiste im Rahmen einer Erkundungsfahrt zu zahlreichen Vertriebeneneinrichtungen und Heimatstuben in den bayerischen Bezirken Schwaben und Oberbayern.

Erstes Ziel war die Migrationsberatungseinrichtung in Aichach. Von dort aus ging es in Augsburgs kleinstes Museum: der Reichenberger Heimatstube. Die Ausstellungsstücke zeigten die große Vielfalt dieser sudetendeutschen Stadt.

Nächste Station war die Stadt Pfaffenhofen an der Roth. Bürgermeister Dr. Sebastian Sparwasser, ehrenamtlich stellvertretender Landesvorsitzender der LDU in Bayern, ließ es sich nicht nehmen, der Gruppe vor der Weiterfahrt nach Ulm, seine Stadt vorzustellen.

Höhepunkt des zweiten Reisetages war der Besuch inklusive einer Führung des Donauschwäbischen Zentralmuseums (DZM) in Ulm mit einem anschließenden Spaziergang an das Donauufer zum Auswanderungsdenkmal der Donauschwaben und der Besichtigung der Stadtmauer mit den Erinnerungstafeln der vier donauschwäbischen Landsmannschaften.

Der Abschluss des zweiten Tages fand im Kloster Irsee statt, nachdem die Gruppe das Isergebirgsmuseum in Kaufbeuren-Neugablonz besucht hatte.

Der dritte Tag der Erkundungsfahrt führte die Gruppe zunächst nach Geretsried, der Hochburg der Ungarndeutschen in Bayern, an den neu gestalteten Jakob-Bleyer-Gedenkstein und in das Stadtmuseum und über das ehemalige Lager für „Displaced Persons“ in Wolfratshausen-Waldram zurück an den Ausgangspunkt nach München.

Die Eindrücke dieser hervorragend organisierten Reise durch die BdV-Geschäftsstelle werden den Teilnehmern noch lange in Erinnerung bleiben.

 

Text: LDU-Bayern / Foto: S. Marb, BdV Bayern

„Ungarndeutsch – wir stehen dazu!“

Liebe Freunde,

die UNO Flüchtlingshilfe Deutschland schreibt, dass die Zahl der weltweit gewaltsam vertriebenen, geflüchteten, Asyl suchenden und anderen schutzbedürftigen Menschen aktuell rund 103 Millionen beträgt – eine unvorstellbare Zahl, die sich innerhalb der letzten zehn Jahre verdoppelt hat und noch nie so hoch war wie heute.

Die Zahl bedeutet im Vergleich zum Vorjahr ein Anstieg um 13,6 Millionen Menschen oder 15%.

Hauptgrund für diesen rasanten Anstieg ist der russische Angriffskrieg auf die Ukraine, der Millionen von Menschen zur Flucht zwang – und das mitten in Europa.

Auch wir in Deutschland verspüren in vielfältiger Art und Weise die Auswirkungen dieses Krieges. Gerade bei den letzten unserer Zeitzeugen, die das Ende des Zweiten Weltkrieges und die Vertreibung aus Ungarn vor über 75 Jahren persönlich erlebt haben, werden Bilder von Zerstörung und dem Verlust der Heimat wieder ins Bewusstsein gerückt. Und so erneuere ich meine Aussage, die ich im Sommer 2022 anlässlich einer Ansprache zum Gedenken an unsere ungarndeutschen Opfer von Flucht, Deportation, Vertreibung und Diskriminierung gesagt habe: „Krieg, Flucht und Vertreibung kennt keine Sieger! Wir müssen uns alle dafür einsetzen, dass sich das Leid von damals nicht wiederholt. Und deshalb dürfen wir auch das Gedenken an unsere Opfer nie aufgeben!“

 

Wir hatten uns doch nach den beiden Corona-Jahren so sehr auf eine Rückkehr zu einem „normalen“ Leben gefreut. Und deshalb möchte ich auch an schöne Momente und Augenblicke des Jahres 2022 erinnern.

Besonders erwähne ich unseren 65. Bundesschwabenball mit den glanzvollen Ehrungen für Dr. Friedrich Zimmermann und Otto Heinek (posthum) und die gesamte Programmreihe inklusive unserer Kulturtagung in unserer Patenstadt Gerlingen zu Ehren unseres ungarndeutschen Künstlers Josef de Ponte, der in diesem Jahr seinen 100. Geburtstag gefeiert hätte.

Nicht nur der Bundesverband der LDU mit seinen angeschlossenen Landesverbänden in Baden-Württemberg, Bayern und Rheinland-Pfalz, sondern vor allem die örtlichen Untergliederungen, die zahlreichen Helferinnen und Helfer, die Förderer und Sponsoren haben mit ihrem unerschöpflichen ehrenamtlichen Engagement in vielfältiger Art und Weise Großartiges geleistet, um unsere ungarndeutsche Kultur in diesem ereignisreichen Jahr 2022 zu pflegen und zu bewahren. Dafür danke ich Ihnen an dieser Stelle außerordentlich.

Für die bevorstehenden Festtage wünsche ich Ihnen und Ihren Familien ein gesegnetes Weihnachtsfest und für das Jahr 2023 viel Gesundheit, Glück und Gottes reichhaltigen Segen.

Bleiben Sie auch im Jahr 2023 Ungarndeutsch – und stehen Sie dazu!