„In Lagern“ und „Erzwungene Wege“ – zwei Ausstellungen, ein Schicksal

Was wissen wir über das Zanegger Ghetto oder Tiszalök, und was lernen wir aus der Geschichte?

„Solche Ausstellungen sind dazu geeignet, ein in der Öffentlichkeit wenig bekanntes Kapitel der deutschen und europäischen Geschichte in das Bewusstsein von heute zu holen: Die Verschleppung deutscher Zivilisten in den damaligen deutschen Siedlungsgebieten in Ost- und Südosteuropa sowie ihre Internierung in Lager. Diese Vorgänge sind Teil des großen Vertreibungsgeschehens, das die Deutschen im östlichen Europa während und nach dem Zweiten Weltkrieg traf. Sie umfassen auch die Deportation und die Zwangsarbeit der Deutschen in der Sowjetunion“, so Raimund Haser, MdL und Vorsitzender des Vereins „Haus der Donauschwaben“ in Sindelfingen anlässlich der Vernissage der Ausstellung „In Lagern – Schicksale deutscher Zivilisten im Östlichen Europa 1941 bis 1955“, zu der der Oberbürgermeister der Stadt Sindelfingen, Dr. Bernd Vöhringer, zusammen mit Raimund Haser eingeladen hatte.

Parallel zu dieser Ausstellung im Sindelfinger Rathaus zeigt das Haus der Donauschwaben aktuell die Ausstellung „Erzwungenen Wege“, die sich generell mit dem Thema Flucht und Vertreibung im Europa des 20. Jahrhunderts befasst.

Alfred Freistädter, der als Vertreter der LDU bei der Eröffnung dabei war, zeigte sich beeindruckt von den zahlreichen Zeitzeugenberichten. „Besonders die Geschehnisse in Ungarn – im Zanegger Ghetto oder im Gefangenenlager Tiszalök – erzeugen ein besonders beklemmendes und berührendes Gefühl“, so Freistädter.

Beide Ausstellungen der Stiftung „Zentrum gegen Vertreibungen“ in Kooperation mit dem Bund der Vertriebenen haben zum Ziel, Lehren aus der Geschichte zu ziehen und eine aktive Erinnerungskultur zu etablieren, die nicht in traumatischen Erlebnissen verharrt, sondern Vertreibung und Genozid als Mittel der Politik ablehnt und kritisch behandelt.

Beide Wanderausstellungen sind noch bis Anfang Dezember in Sindelfingen zu sehen.