
Zum Gedenken an die Vertreibung und Verschleppung der Ungarndeutschen
Das Ungarische Generalkonsulat in München erinnerte auch heuer wieder im Sudetendeutschen Haus in München an die vertriebenen Deutschen aus Ungarn. Der Gedenktag wird seit 2014 in Bayern zusammen mit dem Haus des Deutschen Ostens (HDO) begangen. Auf Einladung des Generalkonsuls Gábor Tordai-Lejkó und Prof. Dr. Andreas Otto Weber, Direktor des HDO, vertrat der Landesvorsitzende der LDU in Bayern, Georg Hodolitsch, die Landsmannschaft der Deutschen aus Ungarn.
In seiner Begrüßung dankte der Generalkonsul dem LDU-Vorsitzenden Hodolitsch für sein positives Engagement für das Ungarndeutschtum und zeigte sich sehr erfreut, dass auch Mihály Csordás, Bürgermeister der Stadt Pusztavám/Ungarn mit Delegation am Gedenkprogramm teilnahm.
In seiner Rede berichtete Tordai-Lejkó im Besonderen darüber, dass Ungarn 2012 als erstes und bisher einziges Vertreiberland der Deutschen aus Ost- und Südosteuropa am Ende des Zweiten Weltkrieges einen eigens dafür geschaffenen Gedenktag zur Erinnerung an die Verschleppung und Vertreibung der Ungarndeutschen eingeführt hatte.
Ministerialdirektor Markus Gruber überbrachte in Vertretung der Bayerischen Sozialministerin Ulrike Scharf die Grüße der bayerischen Staatsregierung und freute sich über die guten Beziehungen im Ungarndeutschtum zwischen Ungarn und Bayern. Eingeladen waren auch Dr. h.c. Christian Knauer (BdV), Josef Zellmeier, MdL, und BdV Bundesvorsitzender Prof. Dr. Bernd Fabritius. Dieser bedankte sich bei Ungarn für die heutige Positionierung gegenüber der deutschen Minderheit in Ungarn.
Im folgenden kulturellen Teil des Programms referierte Dr. Peter Peter, Kulturwissenschaftler, Autor und Journalist für Reisen und Kulinarik über das außergewöhnliche Thema der „echten schwäbischen Küche“. Er gab u.a. einen interessanten historischen Einblick, welchen wichtigen Einfluss die deutschen Ansiedler im 18. Jahrhundert auf die ungarische Küche ausgeübt hätten.
Nach dem offiziellen Teil, der musikalisch von der Feldmochinger Blaskapelle umrahmt wurde, lud HDO-Direktor Weber zu einem Stehempfang mit ungarischen Köstlichkeiten und Weinen aus Ungarn ein.