Die Landsmannschaft der Deutschen aus Ungarn und
die Patenstadt Gerlingen laden herzlich ein
zum digitalen Bundesschwabenball mit Bundestrachtenfest.
Festprogramm:
Prinz-Eugen-Marsch zum Einzug der Trachtenpaare
Eröffnung des digitalen Schwabenballs durch den Bundesvorsitzenden
Herrn Joschi Ament
Grußworte des Bürgermeisters der Patenstadt Gerlingen
Herrn Dirk Oestringer
Grußworte der Vorsitzenden der
Landesselbstverwaltung der Ungarndeutschen in Ungarn
Frau Ibolya Hock-Englender
Trachtenschau
Potpourri aus Auftritten verschiedener Tanz- und Folkloregruppen
Fotos und Videos der letzten Bundesschwabenbälle
Der Bundesschwabenball ist ab dem 17. April 2021 über den Youtube-Kanal der Landsmannschaft der Deutschen aus Ungarn im Internet oder über die Homepage der LDU www.ldu-online.de abrufbar.
Auf Wunsch leiten wir Ihnen den Link sehr gerne zu.
Ungarische Regierung unterstützt ungarndeutsches Basismuseum in Tata
Das Ungarndeutsche Zentralmuseum in Tata wurde im Jahr 1972 als Basismuseum für die deutsche Minderheit in Ungarn gegründet und bewahrt und präsentiert seither das materielle und immaterielle Erbe der Ungarndeutschen im historischen und heutigen Ungarn. Seit 1983 befindet es sich im teilweise denkmalgeschützten Gebäudekomplex der Nepomucenus-Mühle, die im Jahre 1758 erbaut wurde.
Für die seit über 30 Jahren verschwisterten Städte Gerlingen in Baden-Württemberg und Tata im Komitat Komárom-Esztergom in Ungarn stellt das Basismuseum eine zentrale Verbindung zwischen Menschen und Organisationen beider Kommunen dar. Sowohl für die Ortsgruppe der LDU in Gerlingen, als auch für den Landesverband der LDU in Baden-Württemberg ist das Basismuseum ebenfalls seit vielen Jahren ein besonderer Ort der Begegnung.
Die Leitung des Museum um Direktor Dr. Richard Schmidtmayer bewirbt sich seit einiger Zeit um finanzielle Unterstützung, um dringend notwendige Modernisierungs-, Instandhaltungs- und Renovierungsarbeiten am historischen Mühlenanwesen durchführen zu können.
Dr. Schmidtmayer zusammen mit dem Parlamentsabgeordneten János Bencsik, der in Vertretung von Staatssekretär Soltész an der Pressekonferenz teilnahm
Im Januar 2021 konnten sich die Verantwortlichen nun über einen Brief von Staatssekretär Miklós Soltész – zuständig für Kirchen- und Nationalitätenangelegenheiten im ungarischen Ministerpräsidentenamt – freuen, denn mit einer finanziellen Zuwendung von 25 Mio. Forint, die aktuell genehmigt wurde, können die zwingend notwendigen Sanierungsmaßnahmen am Hauptgebäude wohl noch im Frühjahr 2021 in Auftrag gegeben werden. Auch die Statue des Heiligen Johannes von Nepomuk soll fachmännisch restauriert werden, wie Dr. Richard Schmidtmayer, Direktor des Basismuseums auf der Pressekonferenz bekannt gab.